Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) Die DSH weist die sprachliche Studierfähigkeit nach, die ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber zur Zulassung für ein Studium in Deutschland benötigen. Sie sollen in der Lage sein, studienbezogene Texte zu verstehen, zu analysieren, wiederzugeben und zu kommentieren. Nach Beginn Ihres Fachstudiums an der Hochschule Darmstadt können Sie Ihre Deutschkenntnisse im studienbegleitenden DaF (Deutsch als Fremdsprache)-Angebot weiter ausbauen und festigen. Nähere Informationen finden Sie im Offenen Sprachenprogramm. Zur gezielten Vorbereitung auf die Prüfung empfehlen wir Ihnen den Besuch des Studienvorbereitungskurses Deutsch als Fremdsprache an der Hochschule Darmstadt. Aufbau der Prüfung Prüfungsergebnis Die DSH besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung findet vor der mündlichen statt und besteht aus vier Aufgabenbereichen: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes Wissenschaftssprachliche Strukturen Verstehen und Bearbeiten eines Hörtextes Vorgabenorientierte Textproduktion Die gesamte schriftliche Prüfung dauert ca. fünf Stunden. Bei der mündlichen Prüfung erfolgt nach einer Vorbereitungszeit ein Prüfungsgespräch von fünfzehn bis zwanzig Minuten anhand einer Vorlage (Grafik). Das Gesamtergebnis der DSH-Prüfung lautet DSH-1, wenn sowohl in der schriftlichen als auch der mündlichen Prüfung mindestens 57% erreicht wurden. DSH-2, wenn sowohl in der schriftlichen als auch der mündlichen Prüfung mindestens 67% erreicht wurden. DSH-3, wenn sowohl in der schriftlichen als auch der mündlichen Prüfung mindestens 82% erreicht wurden. Es muss mindestens das Ergebnis DSH-2 nachgewiesen werden, um an der Hochschule Darmstadt studieren zu können. Die Prüfungsergebnisse werden anonymisiert per E-Mail an die Prüfungsteilnehmer*innen versendet und auf der Webseite des Sprachenzentrums veröffentlicht. Kontakt
Allgemeine Fragen Für das Studium brauche eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Was ist das? Die HZB haben Sie, wenn Ihr Schulabschluss in Deutschland anerkannt wird. Sie dürfen, wenn Sie alle sonstigen Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen, ein Studium an einer deutschen Hochschule aufnehmen. Wird mein Schulabschluss in Deutschland anerkannt? Ob Ihr Schulabschluss die Voraussetzungen erfüllt, erfahren Sie bei uni-assist und bei ANABIN . Wenn die Aufnahme eines Studiums nicht direkt möglich ist, müssen Sie das Studienkolleg besuchen. Welche Sprachnachweise werden an der Hochschule Darmstadt akzeptiert? Informationen zu den akzeptierten Sprachnachweisen finden Sie hier . Ich habe Fragen zum Bewerbungsprozess über uni-assist. An wen kann ich mich wenden? Lesen Sie sich die FAQ auf der Webseite von uni-assist durch. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Student Service Center (SSC) . Ich möchte die DSH-Sprechstunde besuchen. Brauche ich einen Termin? Nein. Sie können während der Sprechzeiten ohne Termin in die Sprechstunde kommen. Fragen zur Prüfung Wie oft findet die DSH an der Hochschule Darmstadt statt? Jedes Semester wird eine Prüfung angeboten, also zwei pro Jahr. Ebenso wird jedes Semester ein Studienvorbereitungskurs angeboten. Einen Überblick finden Sie hier. Wie melde ich mich zur DSH an? Informationen zur Anmeldung finden Sie hier . Nur vollständige Unterlagen werden berücksichtigt. Kann ich mich als Externer zur DSH anmelden? Ja. Sie müssen nicht an einem Studienvorbereitungskurs teilnehmen und sich nicht um einen Studienplatz an der h_da bewerben. Muss ich zum Studium zugelassen sein, um die DSH abzulegen? Nein. Um sich für die DSH anzumelden benötigen Sie keine Zulassung der Hochschule Darmstadt. Reicht ein Nachweis über Niveau B2 für die Anmeldung zur Prüfung? Nein. Um sich für die DSH anzumelden muss Niveau C1 nachgewiesen werden. Bietet die h_da auch andere Prüfungsformate an? Nein. Die Hochschule Darmstadt bietet ausschließlich die DSH an. Gibt es einen „Crashkurs“ zur Vorbereitung auf die DSH? Nein. Jeder Vorbereitungskurs umfasst ein ganzes Semester, also etwa dreieinhalb Monate. Eine Teilnahme am Kurs ist nur von Kursbeginn an möglich. Es gibt DSH-1, DSH-2 und DSH-3. Wie sind diese Ergebnisse zu verstehen? Informationen zu den Prüfungsergebnissen finden Sie hier . Gibt es Probeprüfungen, die ich zur Vorbereitung auf die DSH nutzen kann? Nein. Wir können keine Prüfungsmaterialien zu Übungszwecken zur Verfügung stellen. Der Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V. (fadaf), bei dem auch die Hochschule Darmstadt registriert ist, bietet hier unter der Überschrift "Beispielprüfung" ein Beispiel für jeden Prüfungsteil. Tipps zu nützlichen Materialien für die Vorbereitung auf die Prüfung finden Sie hier . Das DSH-Zeugnis bekomme ich erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist für das Studium. Was kann ich tun? An der h_da können Sie das Zeugnis bis zur Immatrikulation nachreichen. Wenn Sie sich an anderen Hochschulen bewerben möchten, müssen Sie sich nach den dortigen Bedingungen erkundigen. Wird das DSH-Zeugnis der h_da auch an anderen Hochschulen anerkannt? Ja. Die DSH-Zeugnisse von registrierten Hochschulen werden in ganz Deutschland anerkannt. Eine Übersicht der registierten Hochschulen finden Sie auf der Seite der Hochschulrektorenkonferenz (siehe Download-Bereich rechts unten "Liste DSH-Registrierungen"). Fragen zum Studienvorbereitungskurs Deutsch als Fremdsprache Wie melde ich mich zum Studienvorbereitungskurs an? Informationen zur Anmeldung finden Sie hier . Ich möchte den Studienvorbereitungskurs besuchen. Muss ich dafür zum Studium zugelassen sein? Nein. Sie benötigen jedoch eine Hochschulzugangsberechtigung (siehe oben). Bitte beachten Sie außerdem, dass die Anmeldung ausschließlich über das Bewerbungsportal uni-assist erfolgt. Sie können sich direkt um einen Kursplatz bewerben. Wann endet die Anmeldefrist für den Kurs? Wie erfolgt die Platzvergabe? Eine Anmeldung für das Sommersemester ist im vorhergehenden Wintersemester möglich und umgekehrt. Frist für das Wintersemester: 15.07. (Bewerbung möglich ab Anfang Mai) Frist für das Sommersemester: 15.01. (Bewerbung möglich ab Anfang November) Die Platzvergabe erfolgt nach dem Eingangszeitpunkt der Anmeldung. Darf ich während des Studienvorbereitungskurses schon mit dem Studium anfangen? Nein. Mit dem Studium dürfen Sie erst beginnen, wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen also zunächst die DSH oder eine äquivalente Prüfung bestehen. Ich nehme am Studienvorbereitungskurs teil. Muss ich mich zusätzlich zur Prüfung anmelden? Ja. Sie haben im Laufe der Kursteilnahme die Möglichkeit, sich zur Prüfung anzumelden. Für alle Teilnehmenden - Teilnehmende des Studienvorbereitungskurses sowie externe Prüfungsteilnehmende - fällt die Prüfungsgebühr von €150 an. Bekomme ich ein Semesterticket, wenn ich mich zum Studienvorbereitungskurs anmelde? Ja. Sobald Sie den Semesterbeitrag gezahlt haben, erhalten Sie das Semesterticket. Ich möchte am Studienvorbereitungskurs teilnehmen. Kann ich mich auch um einen Studienplatz bewerben? Sie haben zwei Optionen: 1) Sie melden sich zunächst ausschließlich über uni-assist zum Studienvorbereitungskurs an. Sobald Sie am Studienvorbereitungskurs teilnehmen, können Sie über my.h-da.de einen Studiengangswechsel beantragen (vom Studienvorbereitungskurs zu einem Studiengang). 2) Sie bewerben sich schon vor der Teilnahme am Studienvorbereitungskurs um einen Studienplatz (wenn Sie über ein entsprechendes Sprachzertifikat verfügen - es gelten andere Vorgaben als für die reine Anmeldung zum Studienvorbereitungskurs). Wenn Sie eine Zulassung zu einem Studiengang erhalten, können Sie Ihre Bewerbung in das nächste Semester übernehmen lassen. In diesem Fall müssen Sie sich nicht neu bewerben. Kontaktieren Sie für die Übernahme der Bewerbung und bei sonstigen Fragen zum Bewerbungsprozess das Student Service Center (SSC) . Wenn Sie jedoch ein anderes Fach oder an einer anderen Hochschule studieren möchten, müssen Sie sich erneut bewerben. Kann ich während des Studienvorbereitungskurses im Wohnheim wohnen? Ja, Sie können sich um einen Wohnheimplatz bewerben.Bitte beachten Sie jedoch, dass die Wohnheimplätze begrenzt sind. Eventuell entstehen Wartezeiten. Kann ich für den Studienvorbereitungskurs BaföG beantragen? Siehe Link zum Thema BAföG in der Infobox auf dieser Seite. Findet der Kurs in Präsenz statt oder online? Im Normalfall findet der Studienvorbereitungskurs in Präsenz am Campus Darmstadt statt. In Sonderfällen (z.B. Pandemie) wird der Kurs ausnahmsweise online angeboten. Kann ich den Kurs wiederholen? Kann ich den Kurs wiederholen? Wenn Sie die DSH nicht bestehen oder nicht mit einem ausreichenden Ergebnis, können Sie den Kurs einmalig wiederholen, also insgesamt zweimal besuchen. Eine erneute Wiederholung und auch eine erneute Immatrikulation zum Zweck des Kursbesuchs ist ausgeschlossen. Kontakt Infobox ANABIN Bafög Studienfinanzierung Nachweis deutscher Sprachkenntnisse Bewerbung mit ausländischem Zeugnis Bewerbungscheckliste Studienkolleg Wohnen in Darmstadt Beratungsangebote Interkulturelle Tutor*innen
Zurzeit ist keine Anmeldung zur DSH möglich. Anmeldung zur DSH Teilnahmegebühr: €150,- Nächste DSH: Anfang Februar 2026 / Zeitraum der mündlichen Prüfungen: Miitte Februar 2026 Lesen Sie bitte sogfältig die Informationen auf dieser Seite sowie unsere FAQ . Füllen Sie das Anmeldeformular nach der deutschen Rechtschreibung aus (Groß- und Kleinschreibung, jedoch nicht durchgehend GROßBUCHSTABEN). Anmeldungen werden entgegengenommen, solange Plätze verfügbar sind; es gibt keine feste Anmeldefrist. Dokumente/Nachweise schwarz-weiß-Kopie Ihres Reisepasses (Hauptseite mit Foto, NICHT Visum, NICHT Aufenthaltstitel, KEINE Farbkopie) Nachweis über Sprachkenntnisse auf Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens in Form von: Teilnahmebescheinigung/Zertifikat Es werden ausschließlich Teilnahmebescheinigungen (und Zertifikate) über Niveau C1 akzeptiert. Niveau B2 ist nicht ausreichend. Das Kursniveau muss klar aus der Bescheinigung hervorgehen. Die Teilnahmebescheinigung muss den tatsächlichen und vollständigen Kursbesuch nachweisen. Immatrikulationsbescheinigungen werden nicht akzeptiert. Anmeldebescheinigungen werden nicht akzeptiert. alternativ: Test-DaF-Zeugnis mit dem Ergebnis 4 (oder höher) in mindestens zwei Teilen (z.B. 3/3/4/4) alternativ: DSH-1-Zeugnis Kriterien für die Platzvergabe Vollständigkeit und Eingangszeit der Unterlagen Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine Einsendung des Anmeldeformulars bedeutet nicht automatisch die Zulassung zur Prüfung. Wenn Sie einen Platz erhalten, bekommen Sie innerhalb weniger Wochen eine Rechnung über € 150,- zugeschickt. Die Zahlung erfolgt per Überweisung . Sobald Sie das Prüfungsentgelt überwiesen haben, sind Sie verbindlich für die DSH zugelassen und erhalten ca. eine Woche vor der Prüfung eine schriftliche Einladung. Personen, die nicht direkt zur Prüfung zugelassen werden können, werden auf die Warteliste gesetzt . In diesem Fall erhalten Sie keine weitere Nachricht. Sie werden nur dann kontaktiert, wenn Sie nachrücken können. Dies kann auch noch kurz vor der Prüfung geschehen. Bitte sehen Sie von Anfragen zum Status Ihrer Anmeldung ab. DSH-Standorte und DSH-Termine deutschlandweit DSH-Flyer Probe-/Modellprüfungen Die Hochschule Darmstadt kann für externe Prüfungsteilnehmer/innen keine Probe- bzw. Modellprüfungen zu Übungszwecken bereitstellen. Der Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V. (fadaf), bei dem auch die Hochschule Darmstadt registriert ist, bietet auf der folgenden Seite unter der Überschrift "Beispielprüfung" ein Beispiel für jeden Prüfungsteil: Beispielprüfung des fadaf Downloads DSH Prüfungsordnung der Hochschule Darmstadt DSH-Registrierung
Der Studienvorbereitungskurs Deutsch als Fremdsprache dauert ein Semester. Die Kurszeiten richten sich in der Regel nach den Vorlesungszeiten der Hochschule Darmstadt. Der Studienvorbereitungskurs des Wintersemesters 2025/26 beginnt am 13.10.25. Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag, 08.30 bis 11.45 Uhr Unterrichtsort: Im Normalfall findet der Kurs in Präsenz am Campus Darmstadt statt. Kosten: Für den Studienvorbereitungskurs werden keine Kosten erhoben. Immatrikulation: Die Teilnahme am Vorbereitungskurs ist nur möglich, wenn Sie sich an der Hochschule Darmstadt immatrikulieren. Dafür ist der übliche Semesterbeitrag zu zahlen. Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag finden Sie hier . Bei Teilnahme an der DSH (Prüfung): €150 Prüfungsgebühr Bei erfolgreicher Zulassung erhalten Sie Studierendenstatus . Mit dem Studierendenstatus erhalten Sie unter anderem ein Semesterticket und können sich um einen Wohnheimplatz bewerben. Bevor Sie sich anmelden, lesen Sie bitte sorgfältig die Informationen auf dieser Seite sowie unsere FAQ . Voraussetzung zur Anmeldung Für die ausschließliche Anmeldung zum Studienvorbereitungskurs gilt: Nachweis über Sprachkenntnisse auf Niveau B2 oder C1 des Europäischen Referenzrahmens in Form von Teilnahmebescheinigung/Zertifikat Das Kursniveau muss klar aus der Bescheinigung hervorgehen. Anmeldebescheinigungen werden nicht akzeptiert. Die Teilnahmebescheinigung muss den tatsächlichen und vollständigen Kursbesuch nachweisen. Alternativ: Test-DaF-Zeugnis - nicht mehr als ein Teilergebnis U3 Alternativ: DSH-1-Zeugnis Hochschulzugangsberechtigung (HZB) Bei einer Bewerbung um einen Studienplatz ist eine Teilnahmebescheinigung nicht ausreichend. Siehe SSC Anmeldung Die Anmeldung zum Studienvorbereitungskurs ist ausschließlich über uni-assist möglich. Für die Zeugnisbegutachtung und Prüfung weiterer Zulassungskriterien durch uni-assist zahlen Sie 75,00 EUR für Ihren ersten Studienwunsch in einem Bewerbungssemester. Jeder weitere Studienwunsch im gleichen Bewerbungssemester kostet 30,00 EUR. Sie können sich direkt für einen Platz im Studienvorbereitungskurs bewerben; eine Bewerbung um einen Studienplatz ist möglich, aber nicht zwingend nötig. Für die Teilnahme am Studienvorbereitungskurs zahlen Sie ausschließlich den aktuellen Semesterbeitrag. Bei Teilnahme an der DSH (Prüfung) wird zusätzlich die Prüfungsgebühr fällig. Anmeldefrist und Platzvergabe Eine Anmeldung für das Sommersemester ist im vorhergehenden Wintersemester möglich und umgekehrt. Frist für das Wintersemester: 15.07. Frist für das Sommersemester: 15.01. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Eingangszeitpunkt der Anmeldung. Ihre Vorteile Ihre Vorteile Der Studienvorbereitungskurs zählt nicht als Fachsemester. Sie lernen die Hochschule Darmstadt und ihre Angebote bereits vor Beginn des Fachstudiums kennen. Während des Kurses ist eine interne Bewerbung um einen Studienplatz möglich (ohne uni-assist). Fragen? Fragen? Bei Fragen zum Studienvorbereitungskurs oder zum Thema Sprachkenntnisse kontaktieren Sie gerne die DSH-Beratungsstelle. Bei Fragen zum Thema Bewerbung über uni-asisst kontaktieren Sie bitte das Student Service Center . DSH-Flyer Kontakt DSH-Beratung persönlich: Mittwoch, 11-13:30 Uhr telefonisch: Freitag, 10-12 Uhr sowie nach Vereinbarung Downloads und Links DSH Prüfungsordnung der Hochschule Darmstadt DSH-Registrierung Student Service Center: Bewerbung mit ausländischem Zeugnis Student Service Center: Nachweis der deutsch Sprachkenntnisse uni-assist
Ich wurde darüber informiert, dass für die Anmeldung zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) die Regeln der Ordnung für die Teilnahme an den Angeboten „DSH-Vorbereitungskurs“ und „DSH-Prüfung“ des Fachbereiches GS der Hochschule Darmstadt, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen der Hochschule Darmstadt und die Prüfungsordnung laut Senatsbeschluss vom 13.11.2012 gelten. Außerdem wurde ich über die Höhe des zu entrichtenden Entgeltes für die Prüfung, 120,00 € , informiert. Voraussetzung für die Anmeldung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs auf Niveau C1 (gemäß GER) bzw. einem Vorbereitungskurs zur DSH an der h_da, TUD oder einer vergleichbaren Institution. Alternative Sprachnachweise: siehe Prüfungsanmeldung Die Entscheidung über die Zulassung zur DSH trifft die Prüfungskommission. Datenschutzerklärung Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten von der h_da (Hochschule Darmstadt) zu folgenden Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt werden: Anmeldung zur DSH; schriftlicher und mündlicher Prüfungstermin; Zeugniserstellung Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die im Rahmen der vorstehend genannten Zwecke erhobenen persönlichen Daten meiner Person unter Beachtung des Hessischen Datenschutzgesetzes (HDSIG) , erhoben, verarbeitet, genutzt und übermittelt werden. Ich bin zudem darauf hingewiesen worden, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich mein Einverständnis ohne für mich nachteilige Folgen, verweigern bzw. jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Meine Widerrufserklärung werde ich richten an: Hochschule Darmstadt Sprachenzentrum Gebäude A12, Raum 407 Haardtring 100 64295 Darmstadt E-Mail: dsh@sprachen.h-da.de Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten an der h_da (Hochschule Darmstadt) Sprachenzentrum gelöscht.
Prüfungsmaterial für Übungszwecke Bitte beachten Sie: Das Sprachenzentrum kann keine Probe- bzw. Modellprüfungen der DSH zu Übungszwecken bereitstellen. Der Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V. (fadaf), bei dem auch die Hochschule Darmstadt registriert ist, bietet jedoch eine Beispielprüfung, welche auf dieser Seite verlinkt ist. Mit Erfolg zur DSH. B2-C2. Übungsbuch Klett Verlag. ISBN 978-3-12-676825-2 Mit Erfolg zur DSH. B2-C2. Testbuch Klett Verlag. ISBN 978-3-12-676826-9 Grammatik aktiv - Verstehen - Üben - Sprechen. B2/C1. 2. aktualisierte Ausgabe. Cornelsen Verlag. ISBN: 978-3-06-122965-8 Uni? Sicher! Deutsch 3 - Wortschatzübungen für Fortgeschrittene. B2-C1-C2. Booksbaum Verlag. ISBN 978-3-940-972-09-5 Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. B2-C2. Hall/Scheiner, Hueber Verlag, ISBN: 978-3-19-007448-8. DSH-Prüfungstraining Rocco, G. , Verlag Liebaug-Trautmann DSH & Studienvorbereitung Lodewick, K., Fabouda Verlag Beispielprüfung des fadaf
Zurzeit liegen keine DSH-Ergebnisse vor.
Sprachenzentrum Welche Sprachen kann ich im Sprachenzentrum lernen? Das Sprachenzentrum der h_da bietet Ihnen die Möglichkeit, Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache, Deutsche Gebärdensprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch und Türkisch zu lernen. Muss ich für die Teilnahme an Sprachlehrveranstaltungen eine Gebühr bezahlen? Mit Ausnahme des DSH-Vorbereitungskurses ist unser Sprachangebot für alle Studierenden der h_da kostenfrei. Wer kann an den Sprachlehrveranstaltungen des Sprachenzentrums teilnehmen? Alle Studierenden der h_da können die Lehrveranstaltungen im Offenen Sprachenprogramm des Sprachenzentrums besuchen. Kann ich als Gasthörerin / Gasthörer an einer Veranstaltung des Sprachenzentrums teilnehmen? Das Sprachenzentrum der h_da nimmt Gasthörerinnen und Gasthörer auf, sobald in einer Sprachlehrveranstaltung die Möglichkeit besteht, d.h. wenn nach der Belegfrist noch Plätze frei sind. Um Lehrveranstaltungen als Gasthörer bzw. Gasthörerin zu besuchen, muss offiziell eine Gasthörerschaft beantragt werden. Wo kann ich mich beraten lassen? Für Fragen zu Sprachlehrveranstaltugnen oder Sprachzertifikaten kommen Sie zu den Sprechstunden ins Sekretariat oder wenden Sie sich direkt an die Koordinatorinnen und Koordinatoren des Sprachenzentrums. Anmeldung und Zulassung zu den Sprachlehrveranstaltungen Wie kann ich an einer Sprachlehrveranstaltung teilnehmen? Das Programm des Sprachenzentrums finden Sie im Vorlesungsverzeichnis von my.h-da Mein Hochschulporta l /Sprachenzentrum. Zu Sprachlehrveranstaltungen zugelassen werden nur Studierende, die die Kursvoraussetzungen erfüllen: entweder durch Nachweis des Kursniveaus durch die Teilnahme am Einstufungstest oder durch erfolgreichen Abschluss (mind. Note 4,0) einer Sprachlehrveranstaltung an der h_da auf der vorangegangenen Niveaustufe. Wenn Sie eine Sprachlehrveranstaltung belegen, der nicht Ihrem Sprach- bzw. Einstufungsniveau entspricht, werden Sie nicht zur Veranstaltung zugelassen. Sprachlehrveranstaltungen auf Anfängerniveau A1.1 können ohne Voraussetzungen belegt werden. Woher weiß ich, ob ich einen Platz in der Lehrveranstaltung bekommen habe? Bitte prüfen Sie vor Beginn der Sprachlehrveranstaltung, ob Sie zugelassen wurden ("Meine Veranstaltungen"). Nur dann ist eine Teilnahme möglich. Sollten Sie einen Termin innerhalb der Belegfrist unentschuldigt versäumen, kann Ihre Zulassung zur Sprachlehrveranstaltung verfallen. Sollten Sie für eine Lehrveranstaltung auf der "Warteliste" stehen, kommen Sie bitte trotzdem zur Veranstaltung, da die Nachrückplätze im Kurs direkt vergeben werden. Meine Anmeldung wurde abgelehnt. Kann ich trotzdem die Sprachlehrveranstaltung besuchen? Wenn Ihre Anmeldung für eine Sprachlehrveranstaltung abgelehnt wurde, liegt es meist daran, dass Sie die Voraussetzungen für diese nicht erfüllen (abweichendes Sprachniveau, kein Einstufungstest). Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat des Sprachenzentrums oder die Koordination der jeweiligen Sprache. Kann ich mich für mehrere Sprachlehrveranstaltungen anmelden? Pro Semester können maximal zwei Lehrveranstaltungen des Offenen Sprachenprogramms Deutsch als Fremdsprache oder Englisch belegt werden. Bei den romanischen Sprachen ist eine gleichzeitige Belegung unterschiedlicher Niveaustufen oder verschiedener Sprachen auf einer Niveaustufe nicht möglich. Was ist das Vorlesungsverzeichnis? Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie alle Lehrveranstaltungen (Termine, Räume, Inhalte der Sprachlehrveranstaltung etc.) der h_da.. Wie funktioniert der Einstufungstest? Hier finden Sie Informationen zum Einstufungstest der verschiedenen Sprachen. Kann ich einen Einstufungstest wiederholen? Grundsätzlich nein. In besonderen Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Sprachenzentrums. Wie lange ist mein Einstufungstest gültig? Die Ergebnisse der bisherigen Einstufungstests behalten ihre Gültigkeit. Sobald Sie eine Sprachlehrveranstaltung erfolgreich abgeschlossen haben, gilt dieser Nachweis als neues Einstufungsniveau. Wo finde ich die Belegfristen für Veranstaltungen des Sprachenzentrums? Die aktuellen Belegfristen finden Sie unter Semestertermine. Wie kann ich mich von einer Veranstaltung wieder abmelden? Bei Bedarf können Sie sich innerhalb der Belegfristen wieder von einer Veranstaltung abmelden. Nach Ablauf der Belegfrist wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Sprachenzentrums. Wo muss ich mich zur Prüfung anmelden? Für die Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums (Offenes Sprachenprogramm) erfolgt die Prüfungsanmeldung über my.h_da / Sprachenzentrum. Voraussetzung ist, dass Sie reglemäßig an der Veranstaltung teilgenommen haben und zur Prüfung zugelassen wurden. Fragen zur Sprachlehrveranstaltung Wann fangen die Sprachlehrveranstaltungen an? Die Lehrveranstaltungen beginnen in der ersten Vorlesungswoche. Aktuelle Termine Wo finde ich Informationen zu den Veranstaltungsinhalten? Detaillierte Beschreibungen zu den Sprachlehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis von my.h-da . Dort sind auch Informationen zum jeweiligen Lehrwerk bzw. Kursbuch. In welchem Raum findet meine Sprachlehrveranstaltung statt? Der Unterrichtsraum wird spätestens eine Woche vor Kursbeginn im Vorlesungsverzeichnis publiziert. Lageplan der h_da In welcher Sprache findet der Unterricht statt? Im Sprachenzentrum der h_da ist die Zielsprache auch Unterrichtssprache. In den Anfängerkursen wird auch Deutsch bzw. Englisch gesprochen. Wie erfolgt die Benotung in den Sprachlehrveranstaltungen? Wo finde ich die Note? Die Noten setzen sich in der Regel aus Klausur, Präsentation, mündlicher Prüfung sowie aktiver und regelmäßiger Teilnahme im Unterricht zusammen. Informationen zu den Bewertungskriterien für die Benotung der einzelnen Leistungsnachweise sowie der Notenskala erhalten Sie bei der Koordination der jeweiligen Sprache. Nach Semesterabschluss werden die Noten im my.h-da Mein Hochschulportal erfasst (Noten- und Klassenspiegel). Bekomme ich einen Leistungsnachweis für die Teilnahme an einer Sprachlehrveranstaltung? Leistungsnachweise, früher "Scheine" genannt, werden mit CPs erfasst. Der Erwerb von Sprachkenntnissen, die üblicherweise an allgemeinbildenden Schulen erworben werden, wie z.B. Englisch, kann auf Anfängerniveau nicht Gegenstand eines Bachelor- oder Masterstudiums sein. Das bedeutet, dass für diese Sprache erst ab einem bestimmten Niveau CPs erworben werden können. Scheinvergabe Im Einzelfall können wir Ihnen für die Teilnahme an einer Sprachlehrveranstaltung eine Teilnahmebescheinigung ausstellen. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung. Zertifikate und Anerkennungen Anerkennung von Sprachkursen und Zertifikaten Studienplatzwechsler können sich Sprachkurse im Sprachenzentrum anerkennen lassen. Anerkennungen Welche Zertifikate bietet das Sprachenzentrum an? Zertifikat "Internationale Studien" Zertifikat "Technisches Englisch für Architekten" Ist Ihre Frage nicht dabei? Falls Sie Anregungen zu weiteren Fragen haben, wenden Sie sich bitte per Mail an das Sekretariat des Sprachenzentrums .
Wenn Sie bei uns anfangen, eine neue Sprache zu lernen, werden Sie automatisch auf Niveau A1 eingestuft. Wenn aber Vorkenntnisse vorhanden sind, benötigen Sie einen Einstufungstest, der Ihnen bei der Auswahl der für Ihre Sprachkompetenzen passenden Sprachlehrveranstaltung hilft. Der Einstufungstest gibt das Einstiegsniveau an, das Sie belegen können (Bsp. Einstufungsniveau B1 in Spanisch = Spanischkurs auf Niveau B1). Bitte beachten Sie, dass für die erstmalige Einschreibung in unseren Sprachlehrveranstaltungen ab Niveau A1.2 der Einstufungstest verpflichtend ist. Über Teilnahme und Ergebnis des Einstufungstests stellt das Sprachenzentrum keine Bescheinigung aus. Einstufungstest Englisch: Oxford Online Placement Test (OOPT) Als Einstufungstest für die Sprache Englisch wird an der h_da der Oxford Online Placement Test (OOPT) durchgeführt. Die Anmeldung zum OOPT erfolgt über my.h-da - Mein Hochschulportal . Anmeldung mit Benutzername und Kennwort "Vorlesungsverzeichnis" "Sprachenzentrum" "Einstufungstest" "Einstufungstest Englisch-Oxford Online Placement Test" --> belegen Sie finden den Test auch über die Veranstaltungssuche ("Einstufungstest"). Ggf. müssen Sie zunächst den voreingestellten Studiengang in der Suchmaske löschen. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie den Test innerhalb der nächsten Woche nach Erhalt der Login-Daten ablegen können. Nach der Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Nachricht an Ihre Hochschul-Mailadresse mit allen weiteren Informationen. Das Testergebnis wird im my.h-da eingetragen. Die Ergebnisse aus bisherigen Einstufungstests behalten ihre Gültigkeit. Die Daten werden bei Oxford English Testing nach Ablauf der gesetzlich vorgesehenen prüfungsrechtlichen Fristen gelöscht. Für Teilnahme und Ergebnis stellen wir keine Bescheinigung aus. Kontakt: englisch-einstufung@h-da . de Der Einstufungstest für die anderen Fremdsprachen im Programm wird auf Anfrage angeboten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweilige Koordination. Quicklinks OOPT Infoflyer Language Department OOPT CFR Hinweise zum Datenschutz beim OOPT Zur Durchführung des Einstufungstests Oxford Online Placement Test (OOPT) werden die Daten an den Anbieter Oxford University Press ("OUP") übertragen und nach Ablauf der gesetzlich vorgesehenen prüfungsrechtlichen Fristen gelöscht. OUP ist nach ISO 27001 und ISO 27701 zertifiziert und hält sich im Rahmen der UK General Data Protection Regulation ("UK GDPR") an die Datenschutzstandards der EU. Eine entsprechende Anerkennung der EU Kommission nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO liegt vor. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) der DSGVO (Vertragserfüllung). Weitere Informationen zum Datenschutz bei OUP
Das Sprachenzentrum der h_da bietet im Wintersemester folgende Lehrveranstaltungen Deutsch als Fremdsprache (Niveau A1-B2) für internationale Studierende an: Intensivkurse / Niveaus A1.1 - B2.2 am Campus Darmstadt Die Veranstaltungen richten sich an h_da Studierende des Master of Electrical Engineering, Austausch-Studierende sowie Internationale Studierende aus englischsprachigen Studiengängen der Hochschule. Unterrichtszeiten: 10.09. – 02.10.2025 täglich von 8.30 - 11.45 Uhr (72 Unterrichtseinheiten) Einige Niveaus werden voraussichtlich im Onlineformat durchgeführt. Alle Veranstaltungen (Online- und Präsenz-Format) enden mit schriftlicher Prüfung in Präsenz am 02.10.25! In den Kursniveaus A1.2/A2.2/B1.2/B2.2 findet zusätzlich eine mündliche Prüfung am 01.10.25 statt. Belegfrist: 01.07. – 31.07.2025 via https://my.h-da.de BewerberInnen, die noch keinen DaF-Kurs an der Hochschule Darmstadt erfolgreich abgeschlossen haben, müssen zusätzlich zu der Anmeldung über my-hda einen Deutsch-Online-Test absolvieren und die Ergebnisse über german@h-da.de einreichen. Nach Abschluss der Belegphase werden die Zulassungsvoraussetzungen der BewerberInnen geprüft und das finale Kursangebot (angepasst an die Nachfrage) festgelegt. Sollten Sie nur an einer online durchgeführten Veranstaltung interessiert sein, teilen Sie uns das bitte zusätzlich zu der Anmeldung über my-hda auch per Mail an german@h-da.de mit. Sie erfahren Mitte August per Mail, ob Sie einen Platz in einem Kurs erhalten haben und ob die Durchführung online oder in Präsenz am Campus Darmstadt stattfindet. Sofern Plätze in Kursen freibleiben, wird es eine zweite Belegphase vom 20.08. bis 30.08.25 geben. Weitere Angebote Deutsch-Uni Online (DUO) Tandem Extensivkurse von Niveaus A1.1 - B2.2 am Campus Darmstadt Die Veranstaltungen richten sich an h_da Studierende des Master of Electrical Engineering, Austausch-Studierende sowie Internationale Studierende aus englischsprachigen Studiengängen der Hochschule. Unterrichtszeiten: 21.10.2025 – 23.01.2026 (78 Unterrichtseinheiten) Dienstag und Freitag von 14.15 Uhr- 17.30 Uhr Einige Niveaus werden im Onlineformat angeboten. Alle Veranstaltungen (Online- und Präsenz-Format) enden mit schriftlicher Prüfung in Präsenz am 23.01.25! In den Kursniveaus A1.2/A2.2/B1.2/B2.2 findet zusätzlich eine mündliche Prüfung am 20.01.26 statt. Belegfrist: 29.09. – 07.10.2025 via https://my.h-da.de BewerberInnen, die noch keinen DaF-Kurs an der Hochschule Darmstadt erfolgreich abgeschlossen haben, müssen zusätzlich zu der Anmeldung über my-hda einen Deutsch-Online-Test absolvieren und die Ergebnisse bis 07.10.2025 über german@h-da.de einreichen.