Deutsch in virtuellen Welten lehren und lernen (Projekt DaF2L/Freiraum 2023)

Das Projekt „DaF2L: Deutsch lehren - Deutsch lernen“ (https://newsletter.h-da.de/sprachenzentrum-newsletter-1-2024) kombiniert innovative Technologien und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um neue Wege in der Sprachlehre zu beschreiten. Die VR-Anwendung „GuudeVR“, entwickelt am Mediencampus der h_da von den Doktorenden Andreas Fuchs und Sven Appel unter der Leitung von Prof. Paul Grimm (FB Media / Extended Realities), ermöglichte internationalen Studierenden einzigartige Lernerfahrungen. Mit Hilfe von zehn Meta Quest 3-Brillen tauchten die Teilnehmenden in realistische Aktionsräume ein, in denen sie kommunikative Aufgaben lösten, Sprachfeedback erhielten und ihre Sprachkompetenzen reflektierten.

Parallel dazu wurde die Lernplattform von Deutsch-Uni-Online (DUO) der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.) moderner und übersichtlicher gestaltet und als kurstragendes Lehrwerk in drei Deutschlehrveranstaltungen implementiert. Übungen mit automatisiertem Feedback (mündliche bzw. schriftliche Einsendeaufgaben, Forumsbeiträge) sowie eine Tutorierung fördern den individuellen Lernfortschritt. Die Tutorierung wurde im Wintersemester 2024/25 an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit dem Seminar „DUO – Online-Tutor*innen-Qualifizierung“ auf akademischem Niveau weiterentwickelt und durch eine praktische Hospitation in drei Deutschlehrveranstaltungen der h_da ergänzt. Diese umfasste sowohl eine Onlinephase als auch einen dreitägigen Besuch an der h_da im März 2025. Internationale Studierende profitierten von individueller Sprachlehrberatung durch h_da Dozierende sowie LMU-Studierende, die damit ihre Qualifizierung abgeschlossen haben.

Zusätzlich wurde der Einsatz immersiver Medien (z.B. VR-Brillen oder 360-Grad-Kamera) im Sprachunterricht erforscht. Die Integration von VR-Szenarien sowie datenschutzrechtliche Herausforderungen waren zentrale Themen des Besuchs von Studierenden und Lehrenden der LMU im Januar 2025 am Mediencampus in Dieburg. Dabei hatten sie die Möglichkeit mit internationalen Lehrenden und Studierenden der EUT+-Allianz im Rahmen eines vom Sprachenzentrum der h_da organisierten Workshops das Thema „Virtual Reality in the Field of Languages and Interculturality“ („Virtuelle Realität im Bereich Sprachen und Interkulturalität“) zu diskutieren. Damit hat das Projekt „DaF2L“ einen interdisziplinären, hochschulübergreifenden Charakter erlangt, der auch internationale Aufmerksamkeit seitens der Partnerhochschulen der EUT+-Allianz auf sich zieht. 

Eine Filmdokumentation bietet Einblicke in die Fortschritte und Visionen des Projekts: https://www.youtube.com/watch?v=TiMrc2sNsuU. Weitere Filme sind in Vorbereitung, um die Entwicklung fortlaufend zu begleiten.